Liebe Eltern,
wir freuen uns über Ihr Interesse an der Elternarbeit am Helmholtz-Gymnasium!
Im Folgenden haben wir Möglichkeiten für Sie zusammengestellt, wie Sie sich an unserer Schule engagieren können:
Die Klassenpflegschaft
- Sie wird aus den anwesenden Eltern am ersten Elternabend im Schuljahr gewählt.
- Die Klassenpflegschaft findet am HGDO an einem zentralen Termin für alle Klassen statt, sodass vor den Klassenpflegschaftssitzungen auch der Austausch für Eltern aller Jahrgangsstufen untereinander möglich ist.
- Sie dient der Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern sowie dem Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse.
- Die gewählten Klassenpflegschaften nehmen an der Schulpflegschaft teil.
Die Schulpflegschaft
- wirkt in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit,
- vertritt die Interessen der Eltern in den Mitwirkungsgremien,
- ist ein geeignetes Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen und Interessen der Eltern abzustimmen,
- wählt die Vertreter der Eltern für die Schulkonferenz und Fachkonferenzen,
- kann eigene Anträge an die Schulkonferenz richten, über die dort abgestimmt wird.
- Mitglieder sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und die von den Jahrgangsstufen gewählten Vertreterinnen und Vertreter. Schulleitung und Schülervertreter/-innen nehmen ebenfalls beratend an den Sitzungen teil.
Die Schulkonferenz
- ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule und besteht aus dem Schulleiter, der gewählten Vertretung der Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern.
- berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule.
- entscheidet über z. B. das Schulprogramm, Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung, Einführung von Lernmitteln, usw.
Die Fachkonferenzen
- setzen sich aus den Lehrern eines Unterrichtsfaches, den Schülervertretern und den Elternvertretern zusammen.
- Eine Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten, z. B. Ziele oder Arbeitspläne und
- entscheidet über Grundsätze, z. B. zur fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und über Lehrmittel.
Elternsprechtage
- finden zweimal im Schuljahr statt.
- Termine werden über webuntis gebucht.
- ermöglichen den persönlichen Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern.
Elterngespräche
- Über webuntis können Sie Kontakt mit der entsprechenden Lehrkraft aufnehmen und eine Nachricht schreiben.
- Für ungestörte Gespräche im Schulgebäude steht das Elternbüro (Raum 103A) zur Verfügung.
Zusammengestellt nach BASS – Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW