Leitbild des Helmholtz-Gymnasiums Dortmund
Wer sind wir? –
Wir sind das Gymnasium der Nordstadt.
Die Dortmunder Nordstadt ist ein kreatives und junges Viertel. Hier finden sich hervorragende Restaurants aller Couleur, Veranstaltungsorte, überraschende Begegnungen, aktive Communities. Hier wohnen viele Studenten, die vielleicht schon bald einen Motor der Quartiersentwicklung des von wunderbaren Altbauten geprägten Stadtteils bilden. Durch den Dortmunder „Tatort“ oder diverse Reportagen ist die Dortmunder Nordstadt mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt bekannt. In vielen medialen Darstellungen als „Problemviertel“ kategorisiert, entzieht sich die Realität dieser überspitzten und vereinfachenden Zuschreibung.
Die Dortmunder Nordstadt war schon immer ein Viertel, in dem viele Menschen leben, denen der Erfolg nicht unbedingt in die Wiege gelegt wurde, und die dennoch unzählige bekannte und auch weniger bekannte persönliche Erfolgsgeschichten schreiben. Der Ursprung vieler Erfolgsgeschichten ist unser über 115 Jahre altes Gymnasium, dessen Hauptgebäude eine der ikonischen Ansichten dieses Stadtteils darstellt. Aus unserer Schülerschaft kommen Bundestagsabgeordnete, Champions-League-Gewinner, Filmemacher, Geschäftsleute, Olympioniken, gesellschaftlich engagierte Menschen und viele weitere Persönlichkeiten.
Unsere Schule verfolgt als Gymnasium das Ziel einer humanistischen Bildung, des Erlangens der Studierfähigkeit durch Kompetenzerwerb in den Unterrichtsfächern sowie durch Angebote des gymnasialen Ganztags. Im Unterricht wird die Fachlichkeit der jeweiligen Disziplin akzentuiert.
Aus dem Aufeinandertreffen zwischen dem humanistischen Anspruch unseres Gymnasiums und einem Lebensumfeld, das diesen Anspruch bisweilen als herausfordernd empfinden kann, ist eine lebendige und authentische Kreativität entstanden. Hieraus beziehen wir viel Inspiration. Dies prägt unsere Arbeit, aber auch die hohe Identifikation und starken Zusammenhalt aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft mit unserer Schule.
Wir sind die Schule mit eigener U-Bahn-Station –
wir suchen, finden und haben Anschluss.
Leitende Gedanken
Entsteigt man der U-Bahn-Haltestelle Münsterstraße, erblickt man unser altehrwürdiges Schulgebäude. Das HGDO ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad und auch durch einen kürzeren Spaziergang vom Bahnhof und damit vom Stadtzentrum aus einfach und schnell erreichbar. Den günstigen Standort nutzen wir als Ausgangspunkt für Erkundungen, Unternehmungen und Begegnungen; wir sind für Gäste, die uns herzlich willkommen sind, leicht erreichbar.
Die infrastrukturellen Qualitäten unserer Schule zeichnen uns auch im übertragenen Sinne aus – wir sind offen für, anschlussfähig an und neugierig auf neue Erfahrungen, Menschen und Unternehmungen. Wir freuen uns über Neues, Fremdes und sehen unsere Schule als Umschlagplatz von Ideen und Perspektiven. Wir zeigen uns offen für Hereinkommendes – und wir wollen hinaus in die Welt!
Ziele
Aus diesen Gedanken heraus wollen wir erreichen, dass
- unsere Schülerinnen und Schüler gesellschaftliche Teilhabe üben und erfahren.
- unsere Schülerinnen und Schüler stetig ihren Horizont in der Begegnung mit Anderem und Neuem erweitern.
- wir unseren Schülerinnen und Schülern den Kontakt zu externen, außerschulischen Inspirationsquellen ermöglichen.
Umsetzung
Auch außerhalb des HGDO Anschluss zu finden und zu haben – dies erfahren unsere Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Partnern.
- Leistungskurs-Kooperationsprojekt der Dortmunder Innenstadtgymnasien (Helmholtz-Gymnasium, Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Stadtgymnasium)
- Kooperation mit dem Theater Dortmund
- Aktivitäten mit externen Künstlern
Kooperationen in unterschiedlichen Bereichen (Sexualpädagogik, Verkehrserziehung u.a.)